Künstler und Kunstvermittler
Art and Art Education
«Interviewt» eine Publikation von Gilles Fontolliet
Was kann deine Kunst? Was treibt dich an? Hast du Ideen geklaut? – Im Buch „Interviewt“ konfrontiert der Zürcher Kunstschaffende Gilles Fontolliet* rund 18 KünstlerInnen mit Fragen zu ihrem Wirken und ihren Werken. Die Antworten sind persönlich und gewähren Einblick: in die Rolle und Identität der Befragten, in künstlerische Prozesse und ökonomische Zwänge, in den Kunstmarkt, aber auch in den Alltag und die Träume von Schweizer Kunstschaffenden.
„Vielleicht bin ich (...) ein Psycho-Clown, bei dem man nicht genau weiss, ob er jetzt lustig und unterhaltend ist oder ob er es bitter ernst meint. Diese Unschärfe gefällt mir“, antwortet Beni Bischof auf die Frage nach seiner Rolle als Künstler auf dieser Welt. Der St. Galler, der mit seinen Fotomontagen, Collagen und Skulpturen für Gesprächsstoff sorgt, ist in „Interviewt“ in bester Gesellschaft. Neben ihm kommen Aldo Mozzini, huber.huber, Julia Geröcs, Maia Gusberti, Maya Bringolf, Mickry 3, Muriel Baumgartner, Nabil Shehadeh, Navid Tschopp, Nino Baumgartner, Raed Ibrahim, Riikka Tauriainen, San Keller, Sandra Kühne, Sebastian Utzni, Uriel Orlow und Yves Netzhammer zu Wort. Und alle haben sich den gleichen Fragen gestellt:
Woran arbeitest du zurzeit? Welches ist dein bestes Kunstwerk? Gibt es in deiner Arbeit ein wiederkehrendes Thema? Was kann deine Kunst? Wie siehst du deine Rolle als KünstlerIn? Was treibt dich an? Was für Kunst magst du? Welches Werk hättest du gerne selbst gemacht? Wann fand deine erste Begegnung mit Kunst statt? Was wolltest du als Kind werden? Was bist du geworden? Was hat dich stark beeinflusst? Welches ist dein Lieblingsmaterial? Welches ist deine Lieblingsfarbe? Wie informierst du dich über die Kunstwelt? Was sind die Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst? Mit wem möchtest du gerne eine Arbeit realisieren? Mit wem willst du einen Kaffee trinken gehen? Wie entstehen deine Arbeiten? Wie kommst du zu Ideen? Wann bist du mit einem Werk zufrieden? Wann ist ein Werk fertig? Wie triffst du Entscheidungen? Hast du Ideen geklaut? An welchem Ort willst du einmal arbeiten? Wo möchtest du einmal ausstellen? Willst du von der Kunst leben? Arbeitest du mit einer Galerie zusammen? Was ist dein Verhältnis zum Kunstmarkt? Willst du ein Teil des Kunstmarktes sein? Wie legst du die Preise deiner Arbeiten fest?
Rätselwesen Kunst: Kommentare zu den Gesprächen und ein Liebesbrief
Gilles Fontolliet führte die Interviews 2015 und in einem Zeitraum von zehn Monaten. Er hat sich dabei insbesondere für jene Hintergründe und Geschichten interessiert, die selten in die Öffentlichkeit gelangen. In einem zweiten Schritt lud er Persönlichkeiten aus dem Kunstsystem ein, die erarbeiteten Texte zu kommentieren. Fontolliet: „Ich wollte wissen, was ein Galerist, eine Kunsthistorikerin, jemand von einer Förderstelle und eine Ethnologin über die Interviews und das darin Geäusserte denken.“
Barbara Basting (Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Zürich), Damian Christinger (Kurator und ehemaliger Galerist), Kristina Hinrichsen (Ethnologin und Kunsthistorikerin) und Rahel Beyerle (Kunsthistorikerin am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft) sind der Einladung gefolgt und ergänzen das Buch mit Kommentaren, Essays und einer Art Liebesbrief. In letzterem bezieht sich Kurator Christinger auch auf die Ängste und Paralyse, mit denen KünstlerInnen konfrontiert sind. Der Brief endet mit: „Die Angst mag anders geartet sein, aber Eure Existenz unter diesem Gesichtspunkt entspricht vielleicht einer Feuerwehrfrau oder einer Rettungshelikopterpilotin, einfach ohne das regelmässige Einkommen.“
Die Buchvernissage (inkl. Bar und Performances) findet am Freitag, 22. Juli um 19 Uhr im Réunion an der Müllerstrasse 57 in Zürich statt. An der Vernissage sind einige interviewte KünstlerInnen anwesend.
* Gilles Fontolliet (1981), ist in Zürich geboren, wo er auch gegenwärtig lebt und arbeitet. Viele seiner Arbeiten sind mit Menschen zusammen entstanden und bewegen sich auf der Grenze zwischen Teilnahme und Beobachtung, zwischen objektiver Distanz und aktiver Einbindung. Gilles Fontolliet hat an der HGKZ Kunstvermittlung studiert und an der ZHDK den Master Publizieren und Vermitteln absolviert. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet er an verschiedenen Institutionen.
www.fontolliet.net
«Interviewt» von Gilles Fontolliet
Interviews mit Aldo Mozzini, Beni Bischof, huber.huber, Julia Geröcs, Maia Gusberti, Maya Bringolf, Mickry 3, Muriel Baumgartner, Nabil Shehadeh, Navid Tschopp, Nino Baumgartner, Raed Ibrahim, Riikka Tauriainen, San Keller, Sandra Kühne, Sebastian Utzni, Uriel Orlow, Yves Netzhammer
Mit Texten von Barbara Basting, Damian Christinger, Kristina Hinrichsen und Rahel Beyerle
Gestaltung: Pol Konzeption und Gestaltung GmbH
Gebunden, 200 Seiten
18 Farbfotografien
21 x 14 cm
CHF 20 / EUR 20
ISBN 978-3-033-05606-0
Die Publikation ist in der Buchhandlung oder unter shop.fo-publishing.ch erhältlich.